Sechs unmögliche Ideen (nach dem Brexit)

Sechs unmögliche Ideen (nach dem Brexit)

Für diesen Kurs haben wir uns mit Forscher*innen der London School of Economics zusammengetan. Er besteht aus sechs Episoden, die sich jeweils um eine scheinbar unmögliche Idee zum Thema Migration drehen.

 

Wir haben jeden unserer Dozent*innen aufgefordert, eine Idee zum Thema Migration vorzuschlagen, die ihnen selbstverständlich erscheint, aber in der öffentlichen Diskussion fehlt, missverstanden oder fehlinterpretiert wird.

 

Alle Episoden sind unten verlinkt. Jede besteht aus:

  • einem kurzen und prägnanten Video (3-5 Min.)
  • einem kurzen Einleitungstext
  • Ressourcen für weitere Überlegungen und Untersuchungen.

Kennst du das Zitat aus Lewis Carrolls „Alice hinter den Spiegeln„?

Alice lachte. „Ich brauch es gar nicht zu versuchen,” sagte sie. „Etwas Unmögliches kann man nicht glauben.”
„Du wirst darin eben noch nicht die rechte Übung haben”, sagte die Königin. „In deinem Alter habe ich täglich eine halbe Stunde darauf verwendet. Zuzeiten habe ich vor dem Frühstück bereits bis zu sechs unmögliche Dinge geglaubt.”

Nehmen Migrant*innen unsere Städte ein?

Episode 1/6

Suzie Hall von LSE Cities führt uns durch ihre Forschungsarbeit über gewöhnliche Straßen in britischen Städten, die die weit verbreitete Auffassung widerlegt, dass Migrant*innen eine Belastung für die Gesellschaft darstellen.

Nehmen Migrant*innen Arbeitsplätze weg?

Episode 2/6

Alan Manning von LSE Economics klärt die Frage, ob Migrant*innen den sogenannten Einheimischen Arbeitsplätze wegnehmen, auf der Grundlage von harten Fakten und gut dokumentierten Trends. Abschließend gibt er einige Empfehlungen für die Politik

Beeinträchtigen Grenzen deine Freiheit?

Episode 3/6

Chandran Kukathas von der LSE Government stellt eine interessante Verbindung zwischen der Frage der Einwanderungskontrolle und den politischen Freiheiten der Bürger*innen eines Landes her. Letztlich fragt er: „Was ist der Preis für deine Kontrolle?

Sollten Grenzen trennen oder verbinden?

Episode 4/6

Ruben Andersson von der Universität Oxford, ehemals an der LSE International Development, bestreitet die Notwendigkeit von mehr Grenzsicherheit mittels eines ethnografischen Ansatzes. Seine Arbeit untersucht die realen Verbindungen, die zwischen und wegen der Grenzen bestehen.

Können die Medien uns entgegenkommender machen?

Episode 5/6

Myria Georgiou von LSE Media analysiert die Medienberichterstattung über die sogenannte Flüchtlingskrise in ganz Europa und zeigt auf, was in der Berichterstattung fehlt. Sie untersucht auch die Unterschiede in der Berichterstattung zwischen den Regionen und im Zeitverlauf.

Integration: Was funktioniert und was nicht?

Episode 6/6

Dominik Hangartner von LSE Government fasst seine neuen, quantitativen Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Integrationsmaßnahmen zusammen. Er befasst sich insbesondere mit der Rolle der öffentlichen Einstellungen und der Bürgerschaft im Integrationsprozess.

Schau alle Videos auf Youtube

Alle Videos dieser Reihe sind als Playlist für dein Sehvergnügen auf dem YouTube-Kanal Migration Matters verfügbar.

Teile diesen Kurs

Diese Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Institute of Global Affairs und der Global Migration Initiative der LSE erstellt.

Diese Reihe wurde mit finanzieller Unterstützung durch eine Heif 5-Förderung der LSE Knowledge Exchange ermöglicht.