Voices on the Move

Ein Podcast über Klimawandel und Migration

Voices on the Move ist eine Podcast-Reihe, die die komplexe Beziehung zwischen Klimawandel und Migration erforscht und jenseits von reißerischen Schlagzeilen essentielle Information und authentische Geschichten rund um das Thema „Klimaflucht“ liefert. In der Serie kommen Migrationsforscher, Klimamigranten und lokale Aktivisten – vor allem aus dem globalen Süden – zu Wort und geben Einblick in wissenschaftliche Erkenntnisse und persönliche Erfahrungen. Von Afghanistan über Ghana bis Kanada geht es dabei um unterschiedliche Formen klimabedingter Migration, die speziellen Auswirkungen auf ländliche und indigene Bevölkerungsgruppen, sowie soziale und geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei der Mobilität und Anpassungsstrategien betroffener Menschen.

Hör die 7 Episoden des Podcasts auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music oder direkt auf dieser Seite!

Episode 1

„Klima Migration“ überdenken: Verstehen wir, worum es eigentlich geht?

In der ersten Folge von „Voices on the Move“ befassen wir uns mit der komplexen Beziehung zwischen Klimawandel und Migration. Die Experten Dr. François Gemenne (Universität Liège), Dr. Nassim Majidi (Samuel Hall) und Dr. Yvonne Su (York University) stellen weit verbreitete Annahme wie „es wird bald eine Milliarde Klimaflüchtlinge geben“ kritisch in Frage und untersuchen, wie sich das Klima tatsächlich auf die Bewohnbarkeit bestimmter Regionen, die Mobilität der Menschen und lokale und internationale Politik auswirkt, und bieten neue Perspektiven auf dieses globale Thema. Wir hören Geschichten von Menschen, die direkt vom Klimawandel und Migration betroffen sind und deren Erfahrungen in kommenden Podcast-Folgen weiter behandelt werden.

Show Notes, Transcript & More
Episode 2

Mehr als nur Worte: Klimawandel in Afghanistan und Somalia

In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie ein Begriff wie „Klimaflüchtling“ unsere Wahrnehmung des Themas und die Politik prägen. Dazu hören wir Beiträge von Professor Mo Hamza (Universität Lund) und Dr. Nassim Majidi (Samuel Hall). Anhand persönlicher Geschichten aus Afghanistan und Somalia hinterfragen wir Bezeichnungen, erforschen die realen Erfahrungen hinter den Statistiken und diskutieren, wie Lösungen aussehen könnten, die den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht werden – alles, um zu entdecken: Welchen Einfluss hat die Sprache, die wir verwenden, auf unsere Aktionen und Reaktionen auf klimabedingte Migration und Flucht?

Show Notes, Transcript & More
Episode 3

Was macht einen Ort (nicht mehr länger) bewohnbar? Klimawandel in Ghana und Mali

Ist der Klimawandel allein der Grund für eine Migrationsentscheidung? Für Menschen in ländlichen Gebieten sind Umwelt- und Wirtschaftsfaktoren meist eng miteinander verwoben, so dass es schwierig ist, das Klima als alleinige oder hauptsächliche Ursache für Abwanderung auszumachen.
In dieser Folge kommen in der Landwirtschaft tätige Menschen aus Ghana und Mali zu Wort – ihre persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen werden ergänzt durch die Erkenntnisse der Wissenschafter Dr. Mumuni Abu (Universität Ghana) und Sidy Boly (Nationales Institut für Statistik in Mali). Sie analysieren, wie sich traditionelle Lebensgrundlagen und auch geschlechtstypische Rollenverteilungen anpassen – an Umweltveränderungen und den wirtschaftlichen Druck. Damit wird auch das Verständnis erweitert, was es wirklich heißt, wenn von „bewohnbaren“ und „unbewohnbaren“ Gebieten gesprochen wird.

Show Notes, Transcript & More
Episode 4

Gehen oder Bleiben? Migrationsentscheidungen und Kipppunkte aus Ghana

Was sind die Kipppunkte, die Menschen schlussendlich dazu bringen, angesichts des Klimawandels zu migrieren? Diese Folge befasst sich mit den persönlichen und umweltbedingten Faktoren, die Migrationsentscheidungen beeinflussen. Anhand der Erfahrungen und Berichte von Landwirten in Ghana untersuchen wir, wie die Beziehungen zu Ort und sozialem Umfeld, wirtschaftliche Möglichkeiten und die individuellen Wahrnehmungen von Veränderungen in der Umwelt die Reaktionen von Menschen auf klimatische Herausforderungen beeinflussen. Dr. Rachel Keeton (Universität Twente) und Dr. Ricardo Safra de Campos (Universität Exeter) vom HABITABLE-Forschungsprojekt geben Einblicke in die komplexe Dynamik von Entscheidungsfindungsprozessen, ob man angesichts des Klimawandels gehen oder bleiben soll.

Show Notes, Transcript & More
Episode 5

„Mit Vorkehrungen gewinnt man keine Wahlen“: Wie klimatische Herausforderungen in Kanada bewältigt werden

Im globalen Norden wird der Klimawandel meist als etwas angesehen, das sich irgendwo anders oder erst in der Zukunft ereignet. Doch die Erfahrungen mit Naturkatastrophen in Kanada und den USA sprechen eine andere Sprache. In dieser Folge erzählt eine Überlebende der verheerenden Waldbrände in Lytton, British Columbia, ihre Geschichte von Flucht, Vertreibung und dem langen Weg zum Neuaufbau ihrer Gemeinde. Zusammen mit den Forschern Dr. Yvonne Su (York University) und Dr. Will Greaves (University of Victoria) erörtern wir die miteinander verknüpften Herausforderungen der Sofort-Hilfe im Notfall, und der langfristigen Unterstützung und Anpassungsmaßnahmen von Menschen in von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten im Globalen Norden.

Show Notes, Transcript & More
Episode 6

„Keiner weiß wohin man gehen soll“: Indigene Gemeinschaften in Kanada im Umgang mit Klimakatastrophen

Die Waldbrände in British-Columbia im Jahr 2021 haben viel mehr als Häuser zerstört: Sie haben Verbindungen durchtrennt zwischen indigenen Gemeinschaften und ihrer tiefen Verwurzelung zu ihrem angestammten Land. In dieser Folge, die an Episode 5 über den Umgang mit Klimawandel in Kanada anknüpft, spricht eine Überlebende aus einer indigenen Gemeinschaft in Merritt, BC, über die tiefgreifenden und persönlichen Auswirkungen der Vertreibung aus ihrem Heimatort Merritt. Zusammen mit den Forschern Dr. Yvonne Su (York University) und Dr. Will Greaves (University of Victoria) versuchen wir besser zu verstehen, wie indigenes Wissen, die Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinschaften und Politik auf unterschiedlichen Ebenen den Umgang mit dem Klimawandel beeinflussen müssen.

Show Notes, Transcript & More
Episode 7

Frauen an vorderster Front: Klimawandel-Anpassung in Kenia und Nigeria

Frauen sind unverhältnismäßig stark vom Klimawandel und eingeschränkter Mobilität betroffen, und stehen gerade deshalb oft an vorderster Front bei der Suche nach Anpassungsstrategien. In dieser Folge werden Geschichten aus Kenia und Nigeria vorgestellt, in denen Frauen berichten, wie die klimatischen Veränderungen ihre Rolle vor Ort in der Familie und im Beruf sowie ihren Lebensunterhalt verändert haben. Die Experten Dr. Nassim Majidi (Samuel Hall) und Priscilla Achakpa (Women Environmental Programme) erörtern anhand dieser Erfahrungen die Bedeutung eines geschlechtersensiblen Ansatzes in der Klimapolitik und betonen die Notwendigkeit kultureller, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen, um Frauen in punkto Resilienz, Anpassung und Weiterentwicklung zu fördern.

Show Notes, Transcript & More

Credits:

Produzentin & Senior Story Editor: Bernadette Klausberger

Moderatorin: Sophia Burton

Cutterin: Line Schulz

Redaktionelles Team:

  • Devyani Nighoskar
  • Frankie Reid
  • Sean Holman
  • Isabelle Schwengler
  • Mwara Namelok
  • Viola Vuyanzi
  • Wendy Indira
  • Ellen Mainert
  • Eline van Oosterhout
  • Selma Blanken
  • Hannah Seaton
  • Tosh Sherkat
  • Aldyn Chwelos
  • Christina Gervais

Tontechnik:

  • Tim Strasburger-Schmidt
  • Eduard Hutuleac
  • Christian Wilmes

Sound Design:

  • Tim Strasburger-Schmidt
  • Eliah Arnold

Original Musik:

Tonmischung:

  • Tim Strasburger-Schmidt

Synchronsprecher:

  • Leo Skozowski
  • Dulcie Smart
  • Jeff Burrell
  • Nick Welsh
  • Nele Mailin Obermueller
  • Lizzie Roberts

Aufnahmestudio: alias film & sprachtransfer

Grafikdesign:

Partner und UNTERSTÜTZER:

Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC)

Dahdaleh Institute for Global Health Research (DI)

Universität York

Migration Matters e.V.

Habitable Project

Samuel Hall

EIN PERSÖNLICHES DANKESCHÖN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG:

  • Yvonne Su, Theresa Dinh
  • Dagmar Jacobsen, Christian Wilmes
  • Chiyoko Szlavnics, Dulcie Smart
  • Ellen Mainert, Ellie Hand, Janine Wallrabe
  • Sabrina Sam, Yuehan An
  • Moritz Metz
  • Florian Debève
  • Sean Holman