Episode 1: Show Notes „Klima Migration“ überdenken: Verstehen wir, worum es eigentlich geht?

Experten zu Gast:

Nassim Majidi

Nassim Majidi

Dr. Nassim Majidi ist Mitbegründerin und Leiterin von Samuel Hall, einem internationalen Forschungsinstitut, das sich auf die Entwicklung von Lösungen für Migration spezialisiert hat. Seit 2007 leitet sie ua Forschungsprojekte zu Migration in Afghanistan, Iran, Pakistan, Somalia und am Horn von Afrika. Von Nairobi aus arbeitet Nassim Majidi mit dem Hugo Observatory an der Universität Liège zum Thema Klimawandel und Vertreibung und leitet eine Studie über Gender, Klima und Mobilität mit dem Resilience Hub des UNDP, die auf der COP29 eine feministische Koalitionsbildung initiiert hat. Nassim Majid hat einen Doktortitel der Sciences Po Universität Paris und einen MA in International Affairs and Development Studies von der Cornell University.

François Gemenne

François Gemenne

Dr. François Gemenne ist Experte für Umwelt-Geo-Politik und Migration und leitet das internationale Forschungsprojekt HABITABLE, die bislang größte europäische Forschungsinitiative zur Klimamigration. Er ist Professor an der HEC Paris und Forscher an der Universität Liège, wo er das Hugo Observatory zu Klimamigrationspolitik leitet. Als federführender Autor des 6. IPCC-Berichts konzentriert sich Gemenne in seiner Arbeit auf die internationale Steuerung von Migration im Zusammenhang mit dem Klimawandel und befasst sich mit Fragen der Verdrängung und Anpassungsstrategien von Menschen. Er hat an der Sciences Po Paris und der Universität Liège in Politikwissenschaften promoviert und lehrt an verschiedenen
Universitäten Klimapolitik.

Yvonne Su

Yvonne Su

Dr. Yvonne Su ist Direktorin des Zentrums für Flüchtlingsstudien (Centre for Refugee Studies) an der York University in Toronto. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erzwungene Migration, durch den Klimawandel verursachte Vertreibung und Queer-Migration. Sie hat mit gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Südostasien, Lateinamerika und der Karibik gearbeitet, darunter Flüchtlinge, Asylbewerber, Migranten ohne Papiere, indigene Völker und LGBTQ+-Gemeinschaften. Ihre Arbeit wurde von internationalen Organisationen wie dem IPCC und der IOM zitiert. Su hat über 8 Millionen Dollar an Forschungsgeldern erhalten, unter anderem vom NFRF und SSHRC. In ihrer Forschung verfolgt sie einen interdisziplinären, partizipatorischen und dekolonialen Ansatz, der sich auf die Entwicklung starker Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften, NGOs und politischen Entscheidungsträgern konzentriert.

Weiterführende Quellen:

Medien

  1. The Great Climate Migration Has Begun by Abrahm Lustgarten, NY Times (23 July 2020)
  2. The Role Of Women In Shaping The Climate Mobility Agenda by Nassim Majidi and Alessandra Casazza, Medium (17 October 2023)

Literatur

  1. Rajan, S.I., & Bhagat, R.B. (Eds.). (2017). Climate Change, Vulnerability and Migration (1st ed.). Routledge India. https://doi.org/10.4324/9781315147741

Analysen, Berichte und Fachpublikationen:

  1. C K Meyer and S Boll, ‘Editorial: Categorising Migrants: Standards, complexities, and politics’, Anti-Trafficking Review, issue 11, 2018, pp. 1-14, www.antitraffickingreview.org.
  2. Robertson, S. (2019). Status-making: Rethinking migrant categorization. Journal of Sociology, 55(2), 219-233. https://doi.org/10.1177/1440783318791761
  3. Climate Change Brief, Samuel Hall (November 2022): Unpacking the Realities of Displacement Affected Communities in Afghanistan Since August 2021
  4. Samuel Hall (March 2022) : Against The Clock : Our Position On Climate Migration
  5. Samuel Hall (April 2021): Identifying Climate Adaptive Solutions to Displacement in Somalia

Sonstiges:

  1. HABITABLE research project website
  2. Migration Matters video series (2020): The Big Climate Movement: Migration & displacement in times of climate change
  3. Migration Policy Institute Podcast: Changing Climate, Changing Migration
  4. IOM: Migration, Environment and Climate Change

Credits

Partner und Unterstützer:

  • Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC)
  • Dahdaleh Institute for Global Health Research (DI)
  • Universität York
  • Migration Matters e.V.
  • Habitable Project
  • Samuel Hall

Credits

  • Produzentin & Senior Story Editor: Bernadette Klausberger
  • Moderatorin: Sophia Burton
  • Redaktionelles Team: Frankie Reid; Sean Holman und Hannah Seaton for the interview with Jordan
  • Redakteurin: Line Schulz
  • Tontechnik: Tim Strasburger-Schmidt und Eduard Hutuleac
  • Original Musik und Sound Design: Eliah Arnold
  • Aufnahmestudio: alias film & sprachtransfer

Transkript

00:00:04
François Gemenne: Which places will remain habitable? I think that’s one of the key questions that climate change will ask us.

00:00:14
Suzanne: You don’t know where to go. Everything’s on fire right around you.

00:00:24
Nassim Majidi: We’re talking about issues that are fundamental to our societies, but that governments and political leaders are not yet comfortable talking about.

00:00:35
Sophia Burton (Moderatorin): Climate change and migration are often described as the defining issues of our time. Headlines tell us that massive numbers of people are expected to be displaced in the coming years by worsening climate disasters. For many, this creates a sense of hopelessness. But what if we took a step back for a moment? Here’s climate migration expert François Gemenne.

Mehr lesen

Transkript herunterladen