Partnerschaften

Mit wem wir zusammenarbeiten

Wir arbeiten eng mit Partner*innen aus Wissenschaft, Bildung, Zivilgesellschaft, Medien und Interessenvertretung zusammen, um differenzierte und evidenzbasierte Inhalte und Formate zum Thema Migration für verschiedene Zielgruppen und Plattformen bereitzustellen.

  • Wir begrüßen Anfragen zu neuen Partnerschaften, Projektideen und Kooperationsmöglichkeiten und freuen uns, von dir zu hören!

Arten von Partnerschaften

Wir sind der ideale Disseminationspartner für dein EU-Konsortium, das sich mit den Themen Migration und Vielfalt befasst, sowie optimale Partner*innen für die Mitgestaltung einer Produktion oder eines lokalen Projekts, das den Dialog und eine differenzierte Debatte fördert.

  • Erfahrung in drei EU-Konsortien, einem internationalen Projekt für digitales Storytelling, Berliner Initiativen und intern entwickelten Projekten.

Warum eine Partnerschaft mit uns?

Neben Medienproduktionen können unsere Projektaufgaben auch Schulungen zum digitalen Geschichtenerzählen, Dialogveranstaltungen wie Filmvorführungen und Workshops, Kommunikation und soziale Medien sowie Projektmanagement umfassen.

  • Interdisziplinäres Fachwissen in den Bereichen Kommunikation wissenschaftlicher Forschung, Zielgruppendefinition, narrativer Wandel und Blended Learning.

UNSERE PROJEKTE

Erasmus+ Austauschprogramm “Digital Migration Stories”

„Digital Migration Stories“ ist ein Erasmus+ Austauschprogramm (2023-24) von Migration Matters und Cooperative 3E (Finnland) zur Förderung der aktiven Bürgerschaft durch digitales Storytelling über Migration.

GAPs Return Migration Projekt

„GAPs Return Migration” ist ein Projekt von Horizon Europe (2023-2026), das die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die Rückkehrmigrationspolitik und ihren tatsächlichen Ergebnissen untersucht.

Forschung Trifft Schule Projekt

„Forschung trifft Schule – Neue Perspektiven auf Migration und Integration” ist ein Projekt, das die politische Bildung von Schüler*innen zu den Themen Migration und Integration erweitert und stärkt.

Das Leben von Migrant*innen in Zeiten der Pandemie

„Das Leben von Migrant*innen in Zeiten der Pandemie“ ist ein internationales digitales Erzählprojekt, das die besonderen Herausforderungen von Migrant*innen in Zeiten globaler Krisen untersucht und von Migration Matters und CERC Migration produziert wurde.

UNSERE PARTNER*INNEN

Mondo_logo_CMYK

UNSERE FÖRDERER

Deutsche Postcode Lotterie Logo
ejc-logo-480px