Wie wird der Klimawandel Migration beeinflussen?
Was erfährst du in dieser Reihe? Unsere Expert*innen Dr. François Gemenne, Dr. Caroline Zickgraf und Dr. Yvonne Su sowie Jugendaktivist*innen stellen dir einige der Hauptthemen vor.
„Die große Klimabewegung: Migration & Vertreibung in Zeiten des Klimawandels“ besteht aus 11 kurzen und knappen Videos mit Wissenschaftler*innen und jungen Klimaaktivist*innen zu den Themen Migration und Klimawandel. In dieser Reihe kannst du die umstrittene Beziehung zwischen Klimawandel und Mobilität erkunden, die Komplexität der Frage untersuchen, wer für den Schutz von Menschen auf der Flucht verantwortlich ist, und herausfinden, warum der Begriff „Klimaflüchtling“ so umstritten ist, einschließlich Fallstudien aus Westafrika und Südostasien.
Handelt es sich um Wirtschafts- oder Umweltmigration? Caroline berichtet von ihre Forschungen in einem Viertel von St. Louis, Senegal, über Fischer*innen, die zur Sicherung ihres Lebensunterhalts vorübergehend ins benachbarte Mauretanien abwandern.
Wer trägt Verantwortung für die „Klimamigrant*innen” und wie können wir ihnen besseren Schutz gewährleisten? François zeigt, welcher Schutz bereits verfügbar ist und wie Verantwortung als Kooperation statt als Pflicht gestaltet werden kann.
Werden die COVID-Einschränkungen die Menschen einfühlsamer gegenüber Klimamigrant*innen machen? Unsere drei Expert*innen teilen ihre Gedanken darüber, wie die Pandemie unsere Abhängigkeit von der Bewegungsfreiheit deutlich gemacht hat.
Dr. François Gemenne ist Spezialist für Umweltgeopolitik und Migrationspolitik an der Universität Lüttich, wo er Senior Research Associate des FNRS und Direktor des Hugo Observatory ist. Er ist einer der Hauptautoren des IPCC und hält außerdem Vorlesungen über Klimawandel und Migrationspolitik an verschiedenen Universitäten, darunter die Sciences Po und die Universität Sorbonne in Paris. Er hat Feldstudien in New Orleans nach dem Hurrikan Katrina, in Tuvalu, in China, in Kirgisistan, den Malediven, in Mauritius sowie in Japan nach der Fukushima-Katastrophe durchgeführt. Derzeit koordiniert er zwei wichtige europäische Forschungsprojekte: MAGYC, über Migrationspolitik und Asylkrisen, sowie HABITABLE, über durch den Klimawandel verursachte Migration.
Dr. Yvonne Su ist Assistenzprofessorin in der Abteilung für Equity Studies an der Fakultät für Liberal Arts & Professional Studies der York University in Kanada. Sie ist Mitglied des Centre for Refugee Studies, des Centre for Research on Latin America and the Caribbean und des York Centre for Asian Research. Yvonne ist Spezialistin für Zwangsmigration, queere Migration, Diaspora-Studien und Wiederaufbau nach Katastrophen. Im Großen und Ganzen konzentriert sich ihr Forschungsinteresse auf Migration und Entwicklung, den Schutz von Geflüchteten und die Reduzierung von Katastrophenrisiken. Sie hat außerdem über 25 nationale und internationale Auszeichnungen und Stipendien erhalten, darunter den Young Woman of Distinction Award und den Young Alumni Award der University of Guelph.
Dr. Caroline Zickgraf ist stellvertretende Direktorin des Hugo Observatory: Umwelt, Migration, Politik im Fachbereich Geographie und Research Fellow bei UR-SPHERES an der Universität Lüttich. Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Zickgraf sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenbevölkerung, Transnationalismus, Migration und Nachhaltigkeit sowie (Un-)Mobilität, vor allem in Westafrika. Neben ihrer Forschungstätigkeit lehrt sie Umwelt und Migration sowie Umweltpolitik an der Universität Lüttich, am Institut des Hautes Études des Communications Sociales (IHECS) in Brüssel und an der Paris School of International Affairs (PSIA) von Sciences Po. Dr. Zickgraf ist Teil des wissenschaftlichen Koordinationsteams für das HABITABLE-Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird.
Diese Reihe wurde von Migration Matters e.V. für einen virtuellen Austausch im Rahmen von Erasmus+ produziert, der geflüchtete und nichtgeflüchtete Studierende aus ganz Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einlädt, gemeinsam in einem interaktiven Online-Klassenzimmer zu lernen.
Diese Videos wurden im Rahmen eines Vertrags mit der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur produziert, die aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert wurden. Die geäußerten Meinungen sind die des beauftragten Vereins und stellen nicht die offizielle Position des Auftraggebenden dar.
© 2020 Europäische Union und EACEA. Alle Rechte vorbehalten.
Du kannst die Videos in deine eigenen Inhalte einbetten und für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen.