Lehrplan: „Wir“ und „die anderen“ neu denken

Großer Raum mit den Wörtern "WIR" und "SIE" auf dem Boden mit Klebeband geschrieben.

Dieser Unterrichtsplan lädt Oberstufenschüler*innen dazu ein, ihre Wahrnehmung von Integration, Zugehörigkeit, Identität und Migration kritisch zu untersuchen. In einer 90-minütigen Unterrichtseinheit nehmen die Schüler*innen an interaktiven Aktivitäten, reflektierenden Diskussionen und zum Nachdenken anregenden Videovorführungen teil, die verschiedene Perspektiven zur Untersuchung der fließenden Dynamik zwischen „uns“ und „den anderen“ in der Gesellschaft bieten. Die Lektion regt die Schüler*innen an, ihre Ansichten über Integration und deren Verbindung zu Identität und Zugehörigkeit zu überdenken. Sie zielt nicht nur darauf ab, die Schüler*innen zu unterrichten, sondern sie auch zu befähigen, kritisch über komplexe soziale Themen und ihre Rolle in einer vielfältigen Gesellschaft nachzudenken.

Inhaltlicher Fokus

Thema/Kontext: Ethik und Philosophie, Sozialwissenschaften, Englische oder Deutsche Sprache

Dauer: 90-minütige Sitzung

Sprache des Workshops: Englisch oder Deutsch

Niveau: 10. – 12. Klasse, mindestens B2 Niveau

Kernfrage: Wie beeinflussen unsere Vorstellungen von „uns“ und „den anderen“ unser Verständnis von Integration und Zugehörigkeit?

Themen des Globalen Lernens: Integration, Migration, Zugehörigkeit, Heimat, Diskriminierung, Identität.

Hauptlernziel: Die Schüler*innen reflektieren über die Bedeutung von Integration und die Faktoren, die zu einem Gefühl der Zugehörigkeit beitragen. Sie untersuchen, was das Gefühl beeinflusst, in einer Gemeinschaft „zu Hause“ oder „nicht zu Hause“ zu sein, und betrachten die Rolle, die individuelle Entscheidungen und Umfeldfaktoren bei diesen Wahrnehmungen spielen.

Teil-Lernziele:

  • Analyse und Vergleich verschiedener Perspektiven auf Integration und Verständnis von Integration als ein vielschichtiges Konzept.
  • Untersuchung, inwiefern Konzepte von Integration und Zugehörigkeit fließend sind und durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden können.

Übersicht über die Lektion

Unterrichtseinführung (5 Min.)

Ziel: Den Rahmen für die Unterrichtsstunde abstecken und die Schüler*innen auf das Thema vorbereiten.

Aktivität: Die Ziele der Stunde und die Kernfrage kurz umreißen.

Aktivität – Spektrum wir und die anderen (20 Min.)

Ziel: Die Schüler*innen zur Selbstreflexion anregen und ein Gespräch über Zugehörigkeit in Gang setzen.

Aktivität:

  • Aufbau: Eine Linie auf dem Boden ziehen mit „wir“ an einem Ende und „die anderen“ am anderen. Zur Verdeutlichung sichtbare Markierungen oder Klebeband verwenden.
  • Aktivität erklären: Die Schüler*innen ordnen sich selbst entlang des Spektrums ein und reagieren damit auf verschiedene Fragen, die ihnen gestellt werden.
  • Erste Fragerunde: Neutrale Themen wie Vorlieben für Sport, Musik, Essen oder Haustiere.
  • Zweite Fragerunde: Schwerpunkt auf Vielfalt und Migration, z. B. die zu Hause gesprochene Sprache, die Anzahl der Pässe, das Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrem Land oder ihrer lokalen Gemeinschaft.
  • Reflexion: Schülerinnen und Schüler ermutigen, über ihre Erfahrungen und Gefühle bezüglich ihrer Position im Spektrum zu sprechen. Diskussion über die Flüchtigkeit von Identität und Zugehörigkeit.

Videovorführung #1 (10 Min.)

Ziel: Verschiedene Perspektiven der Integration kennenlernen.

Aktivität:

  • Diskussionsrunde vor der Vorführung: Die Schüler*innen nach ihrem Verständnis von „Integration“ fragen. Erste Gedanken und Erwartungen zusammentragen.
  • Einführung: Den Kontext des Migration Matters Videos erklären und die Schüler*innen bitten, Faktoren der Integration zu identifizieren, die von einzelnen Personen in Berlin genannt werden.
  • Vorführung: Video „What does integration mean to you?” (Was bedeutet Integration für dich?)

Terminologien verstehen (15 Min.)

Ziel: Das Verständnis der Schüler*innen für Integration durch Analyse und Diskussion vertiefen.

Aktivität:

  • Gruppenarbeit: In kleinen Gruppen listen die Schüler*innen Beschreibungen von Integration aus dem Video auf und diskutieren Punkte, in denen sie (nicht) übereinstimmen.
  • Input: Die Lehrkraft gibt fachkundige Definitionen und Perspektiven zur Integration. Empfohlene Ressourcen:

Videovorführung #2 (15 Min.)

Ziel: Einblicke in die Erfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Ansichten zur Integration geben.

Aktivität:

  • Einleitung: Informiere die Schüler*innen über den Hintergrund des Sprechers in den Migration Matters Videos und rege sie dazu an, über die Faktoren der Integration und Zugehörigkeit nachzudenken, die der*die Sprecher*in im Video hervorhebt.
  • Vorführung: Video #1 „If Integration Isn’t the Answer, Then What Is?” (Wenn Integration nicht die Antwort ist, was dann?) und Video #2 „What Makes You Feel Like You Belong?” (Was gibt dir das Gefühl, dazuzugehören?) – beide auf Deutsch, aber mit englischen Untertiteln verfügbar.

Gruppendiskussion (20 Min.)

Ziel: Verknüpfung des Gelernten und Förderung des kritischen Denkens über Integration und Identität.

Aktivität:

  • In kleinen Gruppen: Die Schüler*innen wiederholen ihre anfänglichen Gedanken zur Integration aus der Übung „Terminologien verstehen“, vergleichen sie mit den neuen Erkenntnissen und diskutieren, wie Integration mit Zugehörigkeit zusammenhängt und umgekehrt.
  • Diskussionsrunde: Gespräch in der großen Gruppe über die Diskussionen in den Kleingruppen, welche Fragen noch unklar sind und wie sich das Verständnis der Schüler*innen von Integration und Zugehörigkeit nach der Sitzung verändert hat (oder auch nicht).

Abschluss (5 Min.)

Ziel: Die Lektion abschließen und das Gelernte festigen.

Aktivität:

  • Die wichtigsten diskutierten Punkte rekapitulieren.
  • Reflektieren der Kernfrage und inwiefern sich die Wahrnehmungen verändert haben können.

Zusätzliche Hinweise und Anregungen

Benötigte Materialien: Karten und/oder Klebestreifen für „Spektrum wir und die anderen”-Aktivität, Flipcharts oder Tafel(n), Marker und Stifte, Projektor für Videos.

Vorbereitung: Vorbereitung der „wir“- und „die anderen“-Karten und/oder der Klebebandlinie für die „Spektrum wir und die anderen”-Aktivität, Bereitstellung von Flipchart-Papier oder Tafeln für die „Terminologien verstehen”-Aktivität, Durchsicht von Ressourcen zur Integration, Bereitstellung und Test von Videoausrüstung.

Videos: Es gibt noch viele andere Videos aus dieser Migration Matters Reihe, die anstelle der vorgeschlagenen Videos oder zusätzlich zu diesen gezeigt werden können.

Flexibel bleiben: Einige Diskussionsrunden oder Aktivitäten können länger dauern als erwartet, und die Lehrkräfte sollten sich frei fühlen, die Zeitpläne und Aktivitäten nach Bedarf anzupassen.

Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des Projekts „Forschung trifft Schule – neue Perspektiven auf Migration und Integration“ und wurde durch die Unterstützung der Freunde des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und der Landeszentrale für politische Bildung (LPB) ermöglicht. Wenn ihr daran interessiert seid, dass Migration Matters einen Offline- oder Online-Workshop für eure Schüler*innen abhält, kontaktiert uns gerne unter team[at]migrationmatters.me. Alle Videos von Migration Matters sind auf YouTube frei verfügbar und können für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Dieser Unterrichtsplan kann frei verwendet und weitergegeben werden.