Lehrplan: Wer ist ‚echt Deutsch’?
Dieser Unterrichtsplan lädt Oberstufenschüler*innen dazu ein, in das komplexe Geflecht der Zuwanderung in Deutschland einzutauchen und die gesellschaftlichen Vorstellungen und ihre Auswirkungen auf das Zugehörigkeitsgefühl der Zuwanderer*innen zu untersuchen. Durch spannende Aktivitäten und zum Nachdenken anregende Migration Matters Videos erkunden die Schüler*innen das facettenreiche Konzept der Identität und was sie als „deutsch“ verstehen. Diese Lektion stellt konventionelle Narrative in Frage und ermutigt die Schüler*innen, ihre eigenen Erfahrungen von Zugehörigkeit mit denen von Migrant*innen zu vergleichen. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das von Empathie und kritischem Denken geprägt ist und die Schüler*innen zum Nachdenken darüber anregt, welche Maßnahmen zum Aufbau einer integrativen Gesellschaft beitragen können und welche Rolle wir alle bei der Integration und Zugehörigkeit von Zuwanderer*innen spielen.
Inhaltlicher Fokus
Thema/Kontext: Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Englische oder Deutsche Sprache
Dauer: 90-minütige Sitzung
Sprache des Workshops: Englisch oder Deutsch (Videos auf Englisch mit deutschen Untertiteln verfügbar)
Niveau: 10. – 12. Klasse, mindestens B2 Niveau Englisch oder Deutsch
Kernfrage: Wie werden Zuwander*innen (oder Menschen mit Migrationshintergrund) in Deutschland von der Gesellschaft wahrgenommen und wie wirkt sich dies auf das Zugehörigkeitsgefühl der Zuwander*innen aus?
Themen des Globalen Lernens: Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber Migrant*innen, Identität, Heimat, Integration, Zugehörigkeit, Diskriminierung.
Hauptlernziel: Analyse und Reflexion der Faktoren, die zum Zugehörigkeitsgefühl von Zuwander*innen in Deutschland beitragen.
Teil-Lernziele:
- Analyse verschiedener Perspektiven auf das Leben als Zuwander*in in Deutschland.
- Untersuchung von Maßnahmen zur Förderung einer integrativen Gesellschaft in Deutschland.
Übersicht über die Lektion
Unterrichtseinführung (5 Min.)
Ziel: Den Rahmen für die Unterrichtsstunde abstecken und die Schüler*innen auf das Thema vorbereiten.
Aktivität: Die Ziele der Stunde und die Kernfrage kurz umreißen.
Ice Breaker (10 Min.)
Ziel: Vorwissen aktivieren und die Schüler*innen motivieren.
Aktivität:
- Round Robin: Alle Schüler*innen nennen nach einander ein Wort, das mit „Migration“ assoziiert wird, und ihren Namen.
- Alternative: Schreiben und werfen: Die Schüler*innen schreiben anonym ihr Wort auf und teilen das Wort eines anderen.
Wenn möglich: Die Antworten der Schüler*innen mit der Kernfrage verbinden (Wie werden Zuwander*innen in Deutschland von der Gesellschaft wahrgenommen und wie beeinflusst dies das Zugehörigkeitsgefühl der Zuwander*innen?), um zu zeigen, wie diese Konzepte zusammenhängen.
Wandgraffiti (30 Min.)
Ziel: Die ersten Gedanken der Schüler*innen sammeln und eine visuelle Darstellung ihrer Ideen erstellen.
Aktivität:
- Schüler*innen beantworten die gestellten Fragen mit Worten oder Zeichnungen (20 Min.)
- Beispielfragen:
- Was bedeutet es, Deutsche*r zu sein?
- Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Erkläre, warum oder warum nicht.
- Kann man sowohl Deutsche*r als auch etwas anderes sein?
- Diskussionsrunde: Eröffnung eines 10-minütigen Gesprächs über ihre Beiträge.
Videovorführung (15 Min.)
Ziel: Verschiedene Perspektiven durch ein Video vorstellen und die Nuancen von Identität und Zugehörigkeit in Deutschland erkunden.
Aktivität:
- Einleitung: Erklärung der Migration Matters-Videos und ihrer Relevanz für die Kernfrage. Ermutigung der Schüler*innen, über die unterschiedlichen Wahrnehmungen der deutschen Identität nachzudenken.
- Vorführung: Video Nr. 1 (Wer darf sich deutsch nennen?) und Nr. 2 (Deutsch kann man werden – aber kann man auch ‚echt‘ deutsch werden?), wobei bei Bedarf Pausen für Vokabel- und Verständniskontrollen eingelegt werden.
- Hinweis: Während des Videos eine Aufforderung an der Graffiti-Wand anbringen: „Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um eine inklusivere Gesellschaft in Deutschland aufzubauen?“
Think / Pair / Share (25 Min.)
Ziel: Förderung des kritischen Denkens und des gemeinschaftlichen Lernens über das Konzept einer integrativen Gesellschaft.
Aktivität:
- Think: Jede*r denkt über mögliche Änderungen oder Ergänzungen der Graffiti-Ergebnisse in Bezug auf die Videos nach (3 Min.).
- Pair: In Dreiergruppen diskutieren die Schüler*innen ihre Ideen und achten darauf, dass sie den Begriff „integrative Gesellschaft“ definieren und verstehen, bevor sie fortfahren (7 Min.).
- Share: Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse und ergänzen sie auf der Flipchart (10 Min.).
- Diskussionsrunde: Diskussion in der ganzen Klasse über die Ergebnisse und Erkenntnisse, wobei Fakten über die Vielfalt in Deutschland die Diskussion leiten (10 Min.).
Abschluss (5 Min.)
Ziel: Die Lektion abschließen und das Gelernte festigen.
Aktivität:
- Die wichtigsten diskutierten Punkte rekapitulieren.
- Reflektieren der Kernfrage und inwiefern sich Wahrnehmungen verändert haben können.
Zusätzliche Hinweise und Anregungen
Benötigte Materialien: Flipcharts, Stifte, Papier für anonymes Schreiben, Projektor oder Screen für Videos.
Vorbereitung: Flipchart-Fragen vorbereiten, Videoausrüstung beschaffen und testen, grundlegende Fakten und aktuelle Forschungsergebnisse über Migrant*innen in Deutschland für die Diskussion zusammenstellen.
Videos: Es gibt noch viele andere Videos aus dieser Migration Matters Reihe, die anstelle der vorgeschlagenen Videos oder zusätzlich zu diesen gezeigt werden können.
Flexibel bleiben: Einige Diskussionsrunden oder Aktivitäten können länger dauern als erwartet, und die Lehrkräfte sollten sich frei fühlen, die Zeitpläne und Aktivitäten nach Bedarf anzupassen.
Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des Projekts „Forschung trifft Schule – neue Perspektiven auf Migration und Integration“ und wurde durch die Unterstützung der Freunde des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und der Landeszentrale für politische Bildung (LPB) ermöglicht. Wenn ihr daran interessiert seid, dass Migration Matters einen Offline- oder Online-Workshop für eure Schüler*innen abhält, kontaktiert uns gerne unter team[at]migrationmatters.me. Alle Videos von Migration Matters sind auf YouTube frei verfügbar und können für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Dieser Unterrichtsplan kann frei verwendet und weitergegeben werden.