Lehrplan: Wer entscheidet, ob ich dazugehöre?

Bild eines jungen Mannes hinter einer durchsichtigen Tafel mit dem Word Respekt darauf

Dieser Unterrichtsplan bietet eine intensive Untersuchung der Themen Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung und Migration für Oberstufenschüler*innen. Durch interaktive Aktivitäten, zum Nachdenken anregende Videovorführungen und Diskussionen setzen sich die Schüler*innen mit der komplexen Dynamik auseinander, wie Identität geformt wird und welche Rolle Diskriminierung für das Zugehörigkeitsgefühl eines Menschen spielt. Die 150-minütige Unterrichtseinheit hat das Ziel, Empathie sowie ein differenziertes Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen zu fördern. Die Schüler*innen werden angeregt, über ihre eigene Identität in Bezug auf Menschen mit Migrationshintergrund nachzudenken und ihre Rolle bei der Schaffung einer inklusiven Gesellschaft und beim Kampf gegen Diskriminierung zu reflektieren.

Inhaltlicher Fokus

Thema/Kontext: Gesellschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Englische oder Deutsche Sprache

Dauer: 150-minütige Sitzung (oder zwei 75-minütige Sitzungen).

Sprache des Workshops: Englisch oder Deutsch

Niveau: 10. – 12. Klasse, mindestens B2 Niveau

Kernfrage: Was bedeutet Zugehörigkeit und welche Rolle spielt der Migrationshintergrund für das Zugehörigkeitsgefühl?

Themen des Globalen Lernens: Identität, Diskriminierung, Rassismus, Zugehörigkeit, Migration, Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund, Heimat.

Hauptlernziel: Die Schüler*innen analysieren und reflektieren, wie Diskriminierung und Rassismus die Zugehörigkeit bestimmter Gruppen in Frage stellen.

Teil-Lernziele:

  • Untersuchung der Rolle der Identität für das Gefühl der Zugehörigkeit.
  • Reflektieren, wie sich die Schüler*innen gegen Diskriminierung und Rassismus einsetzen können.

Übersicht über die Lektion

Unterrichtseinführung (10 Min.)

Ziel: Den Rahmen für die Unterrichtsstunde abstecken und die Schüler*innen auf das Thema vorbereiten.

Aktivität: Die Ziele der Stunde und die Kernfrage kurz umreißen.

Ice Breaker – Meine Identität (20 Min.)

Ziel: Die Schüler*innen zur Selbstreflexion anregen und ein Gespräch über Identität in Gang bringen.

Aktivität:

  • Jede*r Schüler*in erhält einen Klebezettel und schreibt drei Wörter auf, die die eigene Identität am besten beschreiben.
  • Die Schüler*innen kleben ihre Zettel an eine Tafel oder eine Flipchart und lesen leise die Antworten der anderen in der Klasse.
  • Diskussionsrunde: Moderiere ein 10-minütiges Gespräch über die Beiträge und frage, wo sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Art und Weise sehen, wie ihre Mitschüler*innen sich selbst beschrieben haben; was hervorgehoben und was ausgelassen wurde; wie sich unsere Wahrnehmung von uns selbst von der unterscheiden kann, wie andere uns sehen.

Videovorführung #1 (15 Min.)

Ziel: Vorstellung verschiedener Perspektiven zu Migration und Identität von Jugendlichen aus ganz Europa.

Aktivität:

  • Einleitung: Erklärung der Migration Matters-Videos und ihrer Relevanz für die Kernfrage. Ermutigung der Schülerinnen und Schüler, die unterschiedlichen Erfahrungen der Jugendlichen in den Videos zu berücksichtigen und sich die Aussagen zu merken, die ihnen am meisten auffallen.
  • Vorführung: Video #1: „I am here for many reasons” (Ich bin hier aus vielen Gründen) und #2: „I am many things” (Ich bin vieles), mit Pausen für Vokabel- und Verständniskontrollen nach Bedarf.

Think / Pair / Share (25 Min.)

Ziel: Verbindung persönlicher Erfahrungen mit umfassenderen Konzepten von Identität und Zugehörigkeit.

Aktivität:

  • Think: Zitate aus den Videos werden ausgedruckt und für die Schüler*innen ausgelegt. Die Schüler*innen lesen die Zitate und wählen dasjenige aus, das sie am meisten angesprochen hat oder mit dem sie sich am meisten identifizieren können.
  • Auf einem anderen Tisch liegt ein Satz verschiedener Moderationskarten (Bilder). Nachdem die Schüler*innen ein Zitat ausgesucht haben, wählen sie das Bild aus, das ihrer Meinung nach am besten zu dem von ihnen gewählten Zitat passt.
  • Pair: In Dreier- oder Vierergruppen diskutieren die Schüler*innen, warum sie bestimmte Zitate und Bilder miteinander kombiniert haben und inwiefern sie mit ihrer eigenen Identität zu tun haben oder nicht.
  • Share: Die Gruppen präsentieren ihre wichtigsten Erkenntnisse vor der gesamten Klasse.

Terminologien verstehen (20 Min.)

Ziel: Vertiefung des Verständnisses von Schlüsselkonzepten im Zusammenhang mit der Lektion.

Aktivität:

  • Schlüsselbegriffe wie Identität, Zugehörigkeit, Diskriminierung und Rassismus werden auf einzelne Flipchart-Papiere oder Tafeln geschrieben.
  • Die Schüler*innen gehen in kleinen Gruppen durch den Raum und schreiben ihre Gedanken zu jedem Begriff in Form von Worten, Zeichnungen oder Diskussionen auf die Flipchart-Papiere auf.
  • Diskussionsrunde: Eröffne ein 10-minütiges Gespräch über die Beiträge der Schüler*innen, um ihr Verständnis zu festigen.

Videovorführung #2 (20 Min.)

Ziel: Vorbereitung der Schüler*innen auf die anschließende Wandgraffiti-Aktivität durch die Beschäftigung mit Videoinhalten, die sich auf verschiedene Migrationserfahrungen aus ganz Europa konzentrieren.

Aktivität:

  • Vor der Vorführung wird den Schüler*innen jeweils eine der drei Fragen aus der nachfolgenden Wandgraffiti-Aktivität (siehe unten) zugewiesen.
  • Einleitung: Erläuterung der Migration Matters-Videos und Anweisung an die Schüler*innen, sich während der Videos Notizen speziell zu der ihnen zugewiesenen Frage zu machen. Erklärung, dass die Videos sowohl Migrant*innen als auch Menschen mit Migrationshintergrund zeigen und Beschreibung der Unterschiede, um den Kontext zu verdeutlichen.
  • Vorführung: Video #1: „I am not always welcome” (Ich bin nicht immer willkommen) und #2: „I am from here” (Ich bin von hier), bei Bedarf mit Pausen für Vokabel- und Verständniskontrollen.

Wandgraffiti & Diskussion (30 Min.)

Ziel: Analyse und Diskussion der Erfahrungen und Vorschläge der Videoprotagonist*innen in Bezug auf Migration, Identität und Zugehörigkeit.

Aktivität:

  • Die Schüler*innen mit der gleichen Fragestellung treffen sich in kleinen Gruppen und besprechen ihre Notizen des Videos. Sie schreiben ihre Gedanken gemeinsam auf die Flipchart oder die Graffiti-Wand (15 Min.).
  • Diskussionsfragen:
    1. Welche Art von Erfahrungen haben die Protagonist*innen gemacht? Stehen diese Erfahrungen im Zusammenhang mit Diskriminierung, Rassismus, Mikroaggression, usw.?
    2. Wie waren die Erfahrungen von Migrant*innen und Menschen mit Migrationshintergrund in den Videos ähnlich und/oder unterschiedlich? Wer entscheidet, wer zu einer Gesellschaft gehört?
    3. Welche Vorschläge haben die Protagonist*innen gemacht, um die Situation von Migrant*innen und Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern? Was sollte der Meinung der Schüler*innen nach hinzugefügt werden?
  • Diskussionsrunde: Eröffne ein 15-minütiges Gespräch über die Beiträge der Schüler*innen und bitte sie, ihre Gedanken zu den Antworten der anderen Gruppen mitzuteilen.

Abschluss (10 Min.)

Ziel: Die Lektion abschließen und das Gelernte festigen.

Aktivität:

  • Die wichtigsten diskutierten Punkte rekapitulieren.
  • Reflektieren der Kernfrage und inwiefern sich Wahrnehmungen verändert haben können.

Zusätzliche Hinweise und Anregungen

Benötigte Materialien: Klebezettel, Flipchart oder Tafel(n), Marker und Stifte, Ausdrucke mit Videozitaten, Beamer für Videos, Moderations- oder Bildkarten.

Vorbereitung: Zitate aus den ersten beiden Videos ausdrucken, Handouts mit Diskussionsfragen zu Wandgraffiti zum Austeilen vor der zweiten Videovorführung vorbereiten, Videoausrüstung bereitstellen und testen.

Videos: Es gibt noch viele andere Videos aus dieser Migration Matters Reihe, die anstelle der vorgeschlagenen Videos oder zusätzlich zu diesen gezeigt werden können.

Flexibel bleiben: Einige Diskussionsrunden oder Aktivitäten können länger dauern als erwartet, und die Lehrkräfte sollten sich frei fühlen, die Zeitpläne und Aktivitäten nach Bedarf anzupassen.

Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des Projekts „Forschung trifft Schule – neue Perspektiven auf Migration und Integration“ und wurde durch die Unterstützung der Freunde des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und der Landeszentrale für politische Bildung (LPB) ermöglicht. Wenn ihr daran interessiert seid, dass Migration Matters einen Offline- oder Online-Workshop für eure Schüler*innen abhält, kontaktiert uns gerne unter team[at]migrationmatters.me. Alle Videos von Migration Matters sind auf YouTube frei verfügbar und können für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden. Dieser Unterrichtsplan kann frei verwendet und weitergegeben werden.