Die große Klimabewegung

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Migration aus?

Was erfährst du in dieser Serie? Unsere Expert*innen Dr. François Gemenne, Dr. Caroline Zickgraf und Dr. Yvonne Su sowie Jugendaktivist*innen stellen dir einige der Hauptthemen vor.

„Klima-Migrant*innen” oder „Klimaflüchtlinge”?

Welche Begriffe können wir für Menschen verwenden, deren Migrationsgründe mit Klima- und Umweltveränderungen zusammenhängen? Unsere drei Expert*innen geben einen Überblick über verschiedene Labels und deren Nützlichkeit.

Was lehrt uns der Taifun Haiyan über Klimawandel und Vertreibung?

Was waren die Reaktionen auf den stärksten je gemessenen Sturm? Yvonne beschreibt die Krise nach dem Taifun Haiyan 2013 und die Art der Vertreibung, mit der die Bewohner*innen von Tacloban konfrontiert waren.

Auf welche Risiken treffen Klimamigrant*innen in Städten?

Auf welche Weise sind Migrant*innen besonders gefährdet? Caroline und François erklären, wie Städte Klimaschutzmaßnahmen sowohl zum Schutz der Umwelt als auch zur Integration von Migrant*innen nutzen können.

Führt Klimawandel zu Migration?

Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? Unsere Expert*innen erörtern die vielen Gründe, warum sich Menschen zur Migration entscheiden oder dazu gezwungen werden, und wie der Klimawandel all dies beeinflusst.

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Mobilität?

Handelt es sich um Migration, wenn sie in desselben Viertels stattfindet? Caroline und François erklären, warum „Mobilität“ ein nützlicher Überbegriff ist, der sowohl erzwungene Vertreibung als auch freiwillige Migration umfasst.

Wie kann Migration genutzt werden, um auf den Klimawandel zu reagieren?

Kann Migration Teil der Lösung statt nur Symptom der Klimaprobleme sein?
François und Caroline erklären, wie Migration antizipiert und organisiert werden kann, um auf Klima- und Umweltveränderungen zu reagieren.

Wie können wir zum Thema Klimawandel und Migration aktiv werden?

Wie kann man sich der Bewegung anschließen? Yvonne und junge Klimaaktivist*innen aus sieben Ländern geben konkrete Beispiele dafür, wie andere Menschen aktiv werden können und warum dieses Engagement so wichtig ist.

Wie viele Menschen werden wegen des Klimawandels migrieren?

Was wissen wir über die Zahlen? Caroline, Yvonne und François erklären, warum es nicht so einfach ist, Vorhersagen darüber zu treffen, wie viele Menschen aus klimabedingten Gründen migrieren werden.

Was können wir vom Senegal über Klimamigration lernen?

Ist es Wirtschafts- oder Umweltmigration? Caroline berichtet von ihre Forschungen in einem Viertel von St. Louis, Senegal, über Fischer*innen, die zur Sicherung ihres Lebensunterhalts vorübergehend ins benachbarte Mauretanien abwandern.

Welche Verantwortung haben wir gegenüber Klimamigrant*innen?

Wer trägt Verantwortung für die „Klimamigrant*innen” und wie können wir ihnen besseren Schutz gewährleisten? François zeigt, welcher Schutz bereits verfügbar ist und wie Verantwortung als Kooperation statt als Pflicht gestaltet werden kann.

Was wir von der Corona-Krise im Bezug auf Klimawandel & Migration lernen können

Werden die COVID-Einschränkungen die Menschen einfühlsamer gegenüber Klimamigrant*innen machen? Unsere drei Expert*innen teilen ihre Gedanken darüber, wie die Pandemie unsere Abhängigkeit von der Bewegungsfreiheit deutlich gemacht hat.

Diese Serie wurde von Migration Matters e.V. für einen virtuellen Austausch im Rahmen von Erasmus+ produziert, der geflüchtete und nichtgeflüchtete Studierende aus ganz Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einlädt, gemeinsam in einem interaktiven Online-Klassenzimmer zu lernen. Diese Videos wurden im Rahmen eines Vertrags mit der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur produziert, die aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert wurden. Die geäußerten Meinungen sind die des beauftragten Vereins und stellen nicht die offizielle Position des Auftraggebenden dar.
© 2020 Europäische Union und EACEA. Alle Rechte vorbehalten.
Du kannst die Videos in deine eigenen Inhalte einbetten und für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen.