Populismus neu denken

Triff deine Populismus-Expert*innen

Lerne die Expert*innen diese Serie kennen: Dr. Oliviero Angeli vom Forum MIDEM, Dr. Sinem Adar und Dr. Ertuğ Tombuş von der Humboldt-Universität sowie Dr. Israel Butler von der Civil Liberties Union for Europe.

Populismus in Europa – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Oliviero hilft uns, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen populistischen Akteur*innen und Parteien in Deutschland, der Tschechischen Republik und Italien zu verstehen.

Wie gewinnt Erdogan Unterstützung von der türkischen Diaspora?

Angehörige der türkischen Diaspora in Europa könnten dafür kritisiert werden, dass sie weiterhin die AKP wählen. Sinem erklärt, warum das umstritten ist und wie Erdogan es schafft, Wähler*innen im Ausland zu umwerben.

Was müssen wir über populistische Narrative wissen?

Warum sind populistische Narrative so effektiv? Israel verrät, welche zwei Emotionen populistische Botschaften am häufigsten auslösen und warum Populist*innen einen inhärenten Vorteil haben, wenn es um die Medien geht.

Wie können Menschenrechte autoritärem Populismus entgegenwirken?

Was sind Menschenrechte und wie können wir sie nutzen, um das Wachstum des populistischen Autoritarismus zu stoppen? Israel macht Vorschläge, was Regierung und Zivilgesellschaft tun können.

Was ist Populismus und ist es ein sinnvoller Begriff?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Populismus und brauchen wir ihn? Ertuğ gibt uns eine Einführung zum Verständnis des Populismus und seiner Verbindung zur Demokratie.

Was können wir von der Türkei über Populismus lernen?

Was ist der sogenannte populistische Lebenszyklus? Ertuğ beschreibt am Beispiel der Türkei das Verhältnis von Populismus und Autoritarismus als eines der graduellen Evolution.

Wodurch sind akademische Institutionen in der heutigen Türkei gefährdet?

Wie haben Erdogan und die AKP die akademische Freiheit in der Türkei eingeschränkt und was bedeutet das für das Recht auf Wissen innerhalb (und außerhalb) des Landes? Sinem und Ertuğ befassen sich mit der Komplexität des Vorgehens und seinen Folgen.

Was sagen uns Weltbilder über populistische Wähler*innen?

Reichen Faktoren wie Alter und Bildung aus, um zu verstehen, warum Menschen für Populist*innen stimmen? Israel erläutert zwei unter Populist*innen gängige Weltanschauungen und warum die Perspektive der Sozialpsychologie so wichtig ist, um das Phänomen Populismus zu verstehen.

Ist Migration der Grund für den Rechtspopulismus in Europa?

Migration wird oft als Grund für den Anstieg des Rechtspopulismus in Europa angeführt und damit als etwas, das „gelöst werden muss“. Oliviero begegnet dieser verbreiteten Wahrnehmung mit Forschungsergebnissen.

Populismus und Diversität – wie hängen sie zusammen?

Ist es ein Zufall, dass sich ein Großteil des populistischen Diskurses in Europa auf Muslime konzentriert? Sinem untersucht am Beispiel der Türkei, wie populistische Parteien kulturelle Vielfalt als taktische Ressource nutzen, um Wähler*innen zu mobilisieren.

Was ist populistischer Autoritarismus? Und ist es eine Bedrohung?

Was ist populistischer Autoritarismus und wie unterscheidet er sich von normalem Populismus? Wir haben Israel gebeten, diesen Begriff sowie die Gefahr, die er für Demokratie und Menschenrechte darstellt, zu erklären.

Wie sollten Progressive auf populistische Narrative reagieren?

Können wir die Meinung der Menschen nicht einfach durch Fakten ändern? Nein, sagt Israel, Autor des Buches „Countering Populist Authoritarians“. Israel präsentiert progressiven Menschen eine andere Möglichkeit, auf populistische Erzählungen zu reagieren.

Diese Serie wurde von Migration Matters e.V. für einen virtuellen Austausch im Rahmen von Erasmus+ produziert, der geflüchtete und nichtgeflüchtete Studierende aus ganz Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einlädt, gemeinsam in einem interaktiven Online-Klassenzimmer zu lernen. Diese Videos wurden im Rahmen eines Vertrags mit der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur produziert, die aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert wurden. Die geäußerten Meinungen sind die des beauftragten Vereins und stellen nicht die offizielle Position des Auftraggebenden dar.
© 2019 Europäische Union und EACEA. Alle Rechte vorbehalten.
Du kannst die Videos in deine eigenen Inhalte einbetten und für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen.